Jennifer Bormann von der Hanseklinik im Equine 74 Podcast – Teil 1
Magengeschwüre beim Pferd – eine der häufigsten, aber meist unterschätzten Diagnosen im Stallalltag.
In dieser Folge spricht Christian Dietz mit Jennifer Bormann, Tierärztin an der Hanseklinik für Pferde und ausgewiesene Expertin für innere Medizin.
Wir liefern fundiertes Wissen zu:
– den tatsächlichen Ursachen von Magengeschwüren
– typischen und weniger typischen Symptomen
– der Rolle von Stress, Fütterung und Haltung
– der sicheren Diagnose durch Gastroskopie
– sinnvollen Behandlungsstrategien
Kompakt, praxisnah und klar erklärt – für alle, die nicht spekulieren wollen, sondern verstehen.
Equine 74. Wissen, das weiterhilft.
Alles über Magengeschwüre beim Pferd – Zusammenfassung der Podcastfolge mit Jennifer Bormann, Hanseklinik für Pferde in Sittensen
Magengeschwüre beim Pferd – Ursachen, Diagnose und Therapie
Podcast mit Tierärztin Jennifer Bormann | Equine 74
Magengeschwüre beim Pferd sind keine Seltenheit – und sie werden häufig unterschätzt. In dieser Podcastfolge sprechen Christian Dietz (Equine 74) und der Tierärztin Jennifer Bormann von der Hanseklinik für Pferde über Symptome, Ursachen, Diagnostik (Gastroskopie), mögliche Stressfaktoren und Therapieansätze. Diese Episode liefert fundiertes Wissen – verständlich erklärt, direkt aus dem Praxisalltag.
Inhalt dieser Folge:
Was ist ein Magengeschwür beim Pferd?
Christian Dietz:
Hallo, herzlich willkommen. Mein Name ist Christian Dietz und ich bin der Entwickler und Hersteller der Equine 74 Produkte. Heute begrüße ich euch zur Podcastfolge zum Thema Magengeschwür beim Pferd. Ich freue mich sehr, dass Jennifer Bormann von der Hanseklinik für Pferde in Sittensen heute dabei ist.
Jennifer Bormann:
Danke für die Einladung, Christian! Das Thema Magengeschwür liegt mir persönlich sehr am Herzen. Ich arbeite in der Hanseklinik für Pferde mit Schwerpunkt Innere Medizin – dazu gehört auch die Diagnostik und Behandlung von Magenulzera.
Häufigkeit & Symptome
Magengeschwüre beim Pferd sind weit verbreitet. Studien zeigen, dass zwischen 53 % und 93 % der Pferde im Freizeit-, Zucht- oder Sporteinsatz betroffen sein können.
Typische Symptome sind:
-
wiederkehrende Koliken,
-
Unrittigkeit oder Festigkeit im Rücken,
-
Zickigkeit beim Satteln,
-
Unruhe oder Leerkauen.
Die Symptome sind unspezifisch und können leicht mit anderen Problemen verwechselt werden.
Diagnose durch Gastroskopie
Jennifer Bormann:
Die Diagnose erfolgt in der Regel durch eine Gastroskopie (Magenspiegelung). Dabei muss das Pferd ca. 14 Stunden hungern. Die Untersuchung selbst dauert nur etwa 15 Minuten und liefert 100 % Klarheit. Das ist wichtig, um gezielt zu behandeln – statt auf Verdacht.
💡 „Keine Säure, keine Ulzera“ – so einfach und doch entscheidend ist es manchmal.
Fütterung, Haltung und Stress
Ein Pferd produziert täglich bis zu 40 Liter Speichel – der hat eine wichtige Pufferfunktion gegen die Magensäure. Wenn aber:
-
zu wenig Rohfaser aufgenommen wird,
-
Kraftfutter hastig geschlungen wird,
-
Futterpausen zu lang sind,
-
oder das Pferd chronischem Stress ausgesetzt ist,
… kann das schnell zu Schleimhautreizungen und später zu Geschwüren führen.
🔍 Stress ist ein unterschätzter Faktor – sei es durch Herdenprobleme, Transport, unregelmäßige Fütterung oder Haltungsform.
Behandlung und Magenschoner
Jennifer Bormann:
Behandelt wird meist mit dem Wirkstoff Omeprazol (unter tierärztlicher Aufsicht!). Parallel dazu ist eine Optimierung der Haltung und Fütterung entscheidend:
-
regelmäßige, kleine Futterportionen,
-
möglichst ad libitum Heu,
-
Reduktion von Stärke und Zucker im Kraftfutter,
-
Einsatz von Magenschonern (z. B. in Stressphasen oder beim Absetzen der Medikamente),
-
strukturierter Tagesablauf, möglichst mit Weidegang.
Christian Dietz:
Wir erleben oft, dass der berühmte „Teufelskreis Magengeschwür“ unterbrochen werden kann – wenn Haltung, Fütterung und Therapie individuell abgestimmt sind. Und: Geduld ist wichtig! Pferdeorganismen brauchen Zeit zur Regeneration.
📄 Transkript als PDF
Hier kannst du dir die gesamte Podcastfolge bequem herunterladen ➡ Jetzt Transkript herunterladen (PDF)
Über Jennifer Bormann
Tierärztin an der Hanseklinik für Pferde mit Schwerpunkt Innere Medizin und Augenheilkunde. Spezialisiert u. a. auf Diagnostik und Therapie von Magengeschwüren beim Pferd.