JETZT SPRICHT DIE FORSCHUNG!

Equine 74® Gastric und Equine 74® Stomach Calm Relax

Innovative Lösungen für Magen-Darm-Probleme

Beeindruckende Ergebnisse

Equine 74® Gastric und Equine 74® Stomach Calm Relax zeigen eine signifikante Wirksamkeit bei der Verbesserung der Magen-Darm-Gesundheit und der Verringerung stressbedingter Verhaltensweisen bei Pferden.

 

Diese Aussage stammt aus einer aktuellen Forschungs­kooperation mit Citruslabs: Über 35 Tage testeten 32 Pferdebesitzer:innen mit 48 Pferden unsere Produkte in einer einarmigen Verbraucherstudie mit klaren Ein‑ und Ausschlusskriterien. Gefüttert wurde Equine 74® Gastric zweimal täglich; Equine 74® Stomach Calm Relax wurde gemäß Fütterungshinweisen in Stresssituationen eingesetzt. Wichtig: Es handelt sich um eine Consumer‑Perception‑Studie (Eigeneinschätzung der Besitzer:innen), nicht um eine randomisierte, kontrollierte klinische Prüfung. 

Die Ergebnisse im Überblick:

  • 90,6 % der Teilnehmenden gaben an, dass Equine 74® Gastric eine einfache Möglichkeit ist, mit Magengeschwüren assoziierte Symptome zu lindern. equine74.com

  • 80,6 % der Pferdehalter:innen waren mit den Resultaten von Equine 74® Stomach Calm Relax zufrieden.

Die vollständige Pressemitteilung mit weiteren Details steht dir hier zum Download bereit. Du hast Fragen? Schreib gern an christian@equine74.com

Equine 74® Gastric funktioniert. Das ist wissenschaftlich belegt!

Bereits 2013/2014 wurde die Wirkung unseres Produkts (damals unter dem Handelsnamen EquiMinPlus) in einer peer‑reviewten, wissenschaftlichen Studie im Journal of Equine Veterinary Science untersucht – unter in‑vitro‑Bedingungen, die Magen‑ bzw. Dickdarmumgebung des Pferdes simulieren. Die Forschenden fanden:

  • Signifikante Puffer‑Wirkung: Der Zusatz des marinen, multimineralischen Supplements erhöhte den pH‑Wert der Testansätze über diverse Futterrationen hinweg um ~0,17–0,19 pH‑Einheiten (p < 0,001) und hielt in diesem Modell 4–6 Stunden an.

  • Frühfermentations‑Effekt: Unter simulierten Dickdarm­bedingungen zeigte sich eine leicht beschleunigte Früh­fermentation von Faser.

  • Wichtig zur Einordnung: Das sind Labor‑(in‑vitro‑)Daten, keine Endoskopie‑Befunde am lebenden Pferd; sie stützen Mechanismus und Plausibilität. equine74.com

Die Zusammensetzung von Equine 74® Gastric wurde seitdem nicht grundlegend verändert; sie ist heute zuckerfrei formuliert – ein Plus für pferdegerechtes Management.

Für mehr Informationen zur publizierten In‑vitro‑Studie schreib uns an christian@equine74.com – wir helfen dir gern weiter.

Journal of Equine Veterinary Science 34 (2014) 391–397 Moore*, O'Gorman und Wakefield*, (*beide School of Agriculture, Royal Agricultural College, Cirencester, Gloucestershire, United Kingdom)

Aktueller Stand der Forschung zu Magenerkrankungen bei Pferden

Du möchtest tiefer einsteigen? Diese Punkte helfen beim Einordnen der Evidenz:

Woran erkennst du eine fundierte Studie?

  • Design: Randomisiert, kontrolliert, möglichst verblindet; bei Magengeschwüren idealerweise mit Endoskopie als objektivem Endpunkt.

  • Transparenz: Peer Review, Offenlegung von Finanzierung/Interessenkonflikten, nachvollziehbare Methoden.

  • Messgrößen: Objektive Parameter (z. B. pH, Endoskopie‑Score) sind stärker als reine Eigeneinschätzung.

  • Übertragbarkeit: Population, Fütterung und Management sollten zu deinem Pferd passen.

Futtermittel & Management: was ist gesichert?

  • Ausreichend Raufutter (strukturreich, möglichst kontinuierlich) fördert Speichelfluss und stabilisiert den Magen‑pH.

  • Stärke‑/Zuckerreiche Rationen und lange Fresspausen erhöhen das Risiko für Magenschleimhautirritationen.

  • Training, Transport, Stress und Haltungswechsel sind relevante Risikofaktoren.

  • Ergänzungs­futtermittel mit puffernden Mineralien können ergänzend helfen, ersetzen aber keine Haltungs‑/Fütterungs­optimierung.

Koliken & Magengeschwüre – der Zusammenhang

  • Beides sind Magen‑/Darmthemen, die sich gegenseitig beeinflussen können: Fressunlust, Unruhe, Leistungsabfall und wiederkehrende milde Koliken können mit Magenschmerzen zusammenhängen.

  • Diagnose & Therapie gehören in die Hände der Tierärztin/des Tierarztes; Ergänzungsfutter ist begleitend zu sehen.

 

Von der Studie in den Stall:

Antworten für dich!

Ist Equine 74® ein Arzneimittel?

Equine 74 ist ein Ergänzungsfuttermittel. Es ersetzt keine tierärztliche Diagnostik oder Therapie.

Welche wissenschaftliche Grundlage gibt es?

Peer‑reviewte In‑vitro‑Daten (JEVS, 2014) + aktuelle Consumer‑Perception‑Studie (35 Tage) zur Nutzererfahrung.

Beweist die In‑vitro‑Studie klinische Heilraten?

Nein. Sie zeigt den Mechanismus (pH‑Pufferung), nicht Endoskopie‑Ergebnisse am lebenden Pferd.

Was sagt die Citruslabs‑Studie über Equine 74 aus?

35 Tage, einarmig: 90,6 % berichteten Unterstützung bei magengeschwürassoziierten Symptomen (Equine 74® Gastric); 80,6 % Zufriedenheit mit Stomach Calm Relax.

Wie wird Equine 74 gefüttert?

Gemäß Fütterungshinweis; Equine 74® Gastric i. d. R. 2× täglich, Stomach Calm Relax situativ bei Stress.

Wie schnell merke ich etwas?

Individuell. Studie: Beobachtungszeitraum 35 Tage. In‑vitro: pH‑Pufferung über Stunden im Modell.

Wie wirkt Equine 74® Gastric?

Kalzium aus marinen Rotalgen + marine Mineralstoffe puffern überschüssige Säure (in‑vitro belegt) und stabilisieren den pH.

Ist Equine 74® Gastric zuckerfrei?

Ja, die aktuelle Rezeptur ist zuckerfrei formuliert.

Für welche Pferde ist es geeignet?

Equine 74® ist für erwachsene Pferde entwickelt. Bei Jungpferden, tragenden oder laktierenden Stuten sowie bei Pferden mit bekannten Vorerkrankungen empfehlen wir, die Gabe vorab mit der Tierärztin oder dem Tierarzt abzusprechen.

Kann ich es mit Heu/Mash füttern?

Ja, die Gabe gemeinsam mit Raufutter/Mash ist üblich. Hinweise auf dem Etikett beachten.

Kann es tierärztliche Maßnahmen begleiten?

Ja, nach Rücksprache. Ergänzungsfuttermittel unterstützen das Management, ersetzen aber keine Behandlung.

Gibt es bekannte Nebenwirkungen?

In der Praxis gut verträglich. Bei Unverträglichkeitszeichen Fütterung beenden und Tierärzt:in kontaktieren.

Woran erkenne ich eine gute Studie?

Kontrolliertes Design, (Ver-)Blindung, objektive Endpunkte (z. B. Endoskopie), Peer‑Review, transparente Methodik.

Was ist der Unterschied: In‑vitro, In‑vivo, Consumer‑Perception?

Labor/Mechanismus vs. klinische Daten am Tier vs. Nutzerfeedback – komplementär, aber nicht gleichwertig.

Wie lagere ich das Produkt?

Trocken, kühl, lichtgeschützt lagern. Haltbarkeitsdatum beachten.

Wann sollte ich Tierärzt:in hinzuziehen?

Bei Kolikverdacht, anhaltender Fressunlust, Gewichtsverlust, Leistungseinbruch oder Schmerzen: sofort abklären.

Wofür ist Stomach Calm Relax gedacht?

Für situative Unterstützung in Stressmomenten, gemäß Fütterungshinweis.

Kann ich Equine 74® Gastric und Stomach Calm Relax kombinieren?

Ja. In der Studie wurde Gastric regelmäßig, Stomach Calm Relax situativ eingesetzt.