Koppen und Magengeschwüre: Gibt es einen Zusammenhang beim Pferd?

Tanja Dietz

·

4 Min. Lesezeit

Koppen und Magengeschwüre: Gibt es einen Zusammenhang beim Pferd?
3:06

Audioversion – diesen Beitrag einfach anhören

Koppen ist eine Verhaltensstörung des Pferdes, die, wie das Weben, zu den Stereotypien zählt. Durch das Koppen versuchen Pferde Stress abzubauen. Auch Magengeschwüre haben Stress häufig als Auslöser. Gibt es also einen Zusammenhang zwischen Koppen und Magengeschwüren beim Pferd?

Sichere dir deine kostenlose Futterprobe Equine 74 Gastric und unterstütze dein  Pferd dabei, überschüssige Magensäure gezielt abzupuffern, damit es sich wieder  wohl fühlt.

Was ist koppen?

Beim Koppen setzen die Pferde in der Regel mit den Schneidezähnen auf einen waagerechten Gegenstand, wie zum Beispiel Futterkrippe, Boxenwand oder Weidezaun, auf und ziehen Luft in die Speiseröhre. Hierbei kontrahiert die untere Halsmuskulatur, wodurch sich der Schlundkopf des Pferdes öffnet – es entsteht der typische Kopperton.

Früher wurde angenommen, dass Kopper diese Luft auch abschlucken. Studien konnten das allerdings widerlegen.

Diese Art des Koppens nennt man Aufsatzkoppen. Eher seltener koppen Pferde frei, d. h. ohne auf einen Gegenstand aufzusetzen. Beim Freikoppen nicken die Pferde beim Zusammenziehen der Halsmuskeln mit dem Kopf in Richtung Brust und schwenken ihn dann in einer schnellen Bewegung wieder nach vorne.

Koppen-Verhaltensstoerung-beim-Pferd-Stress-Equine-74

Warum koppen Pferde, wenn sie ein Magengeschwür haben?

Es gibt verschiedene Ansätze, warum Pferde, die unter Magengeschwüren leiden, koppen. Magengeschwüre entstehen häufig durch Stress und die damit verbundene Produktion von Magensäure, die nicht vollständig abgepuffert werden kann und somit die Magenschleimhaut angreift.

Viele Pferde beginnen zu koppen, wenn sie Magenprobleme haben – besonders bei Magengeschwüren. Lange Zeit wurde vermutet, dass Koppen die Speichelproduktion anregt und so überschüssige Magensäure puffert. Neuere Studien zeigen jedoch, dass koppende Pferde nicht mehr, sondern sogar weniger Speichel produzieren. Heute gilt Koppen deshalb eher als Stress- oder Schmerzbewältigungsstrategie: Das stereotype Verhalten kann kurzfristig beruhigend wirken und Spannungen abbauen, ändert aber nichts an der eigentlichen Ursache.

Lies hier unseren Symptome-Ratgeber und erfahre noch mehr über die einzelnen  Anzeichen, die auf Magengeschwüre hindeuten.

Sollte ich das Koppen meines Pferdes verhindern?

Beide Fragen sind mit einem klaren NEIN zu beantworten, denn Pferde haben immer einen Grund für eine Verhaltensstörung. Versieht man beispielsweise waagerechte Gegenstände mit Elektrodraht, schmiert diese mit bitteren Pasten ein oder legt dem Pferd einen Kopperriemen um, bekämpfte man zwar das Symptom Koppen, sorgt gleichzeitig aber dafür, dass das Pferd sein Bedürfnis nicht mehr befriedigen kann, was zu Frust und somit zu noch mehr Stress führt.

Da das Koppen dem Pferd weder schadet noch dazu führt, dass sich andere Pferde diese Verhaltensstörung abgucken, gibt es keinen Grund, das Pferd am Koppen zu hindern, denn dies könnte zu anderen Verhaltensstörungen führen, in die sich das Pferd dann flüchtet, wenn es seinem Bedürfnis nicht mehr nachgehen kann. Viel wichtiger ist es, die Ursachen zu finden und abzustellen, die die Magenprobleme und damit das Koppen ausgelöst haben. Eine Veränderung der Haltungsbedingungen kann sich positiv auswirken. 

Häufige Fragen

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Koppen und Magengeschwüren beim Pferd?

Studien zeigen unterschiedliche Ergebnisse. Magenprobleme treten bei Koppern häufiger auf. Vermutlich ist Stress die gemeinsame Ursache für Koppen und Magengeschwüre. Es muss aber nicht jeder Kopper Magenprobleme haben.

Warum koppen Pferde mit Magenproblemen?

Koppen tritt häufig bei Magengeschwüren auf und wird als Bewältigungsstrategie gegen Stress und Schmerzen gesehen. Anders als lange vermutet, produziert das Pferd dabei nicht mehr Speichel – das Verhalten wirkt eher beruhigend, ohne die Magensäure wirklich zu puffern.

Wie häufig leidet ein koppendes Pferd auch an Magengeschwüren?

 Bei Fohlen mit beginnendem Koppen wurden in Studien deutlich häufiger Magengeschwüre beschrieben (ca. 60 % gegenüber 20 % bei Nicht-Koppern). Bei erwachsenen Pferden ist die Datenlage gemischt: Manche Untersuchungen zeigen keinen klaren Unterschied, andere finden vermehrte und stärkere Magengeschwüre bei Koppern. Nicht jedes koppende Pferd hat ein Magengeschwür – und nicht jedes Magengeschwür führt zu Koppen.

Was kann ich tun, wenn mein Pferd koppt?

Koppen sollte nicht unterdrückt werden, da es oft ein Hinweis auf Schmerzen oder Stress ist. Eine ausführliche Untersuchung durch den Tierarzt ist empfehlenswert, um Magengeschwüre oder andere körperliche Ursachen auszuschließen oder zu bestätigen. Unterstützend helfen viel Raufutter, kleine, über den Tag verteilte Mahlzeiten, stressarme Haltung und eine magenschonende Fütterung.

Quellen

Nicol, C.J., Davidson, H.P.D., Harris, P.A., Waters, A.J. and Wilson, A.D. (2002), Study of crib-biting and gastric inflammation and ulceration in young horses. Veterinary Record, 151: 658-662. https://doi.org/10.1136/vr.151.22.658

 

Wickens, C. L., & Heleski, C. R. (2010). Crib-biting behavior in horses: A review. Applied Animal Behaviour Science, 128, 1–9. https://doi.org/10.1016/j.applanim.2010.07.002

Vokes, J.; Lovett, A.; Sykes, B. Equine Gastric Ulcer Syndrome: An Update on Current Knowledge. Animals 2023, 13, 1261. https://doi.org/10.3390/ani13071261

Mehr zum Thema 

Auf unserer Themenseite findest du viele weitere Informationen und Links zum Thema Symptome und Anzeichen von Magengeschwüren beim Pferd.

Symptome bei Magengeschwüren - Vorstellung der wichtigsten Symptome, die Pferde zeigen, wenn sie an einem Magengeschwür leiden.

Equine 74 Gastric

Die langfristige Lösung

Puffert überschüssige Säure im Pferdemagen, anstatt sie zu blockieren.

Equine 74 Stomach Calm Relax

Bei akutem Stress

Unterstützt den nervösen Pferdemagen in stressigen Situationen.