Symptome von Magengeschwüren beim Pferd
15 Min. Lesezeit
Audioversion – diesen Beitrag einfach anhören
Genau wie Magengeschwüre kann Kotwasser ganz unterschiedliche Ursachen haben. Häufig treten Magengeschwüre und Kotwasser jedoch gemeinsam auf. Wie hängen sie also zusammen?
Wie auch Magengeschwüre tritt Kotwasser vermehrt im Herbst und Winter auf. Dies hat mit der Futterumstellung und eventuell mehr Stress für die Pferde durch weniger Weidegang und vermehrtes Stehen in der Box zu tun.
Fütterungsbedingt ist dies zum einen so zu begründen, dass die Pferde nun anstelle von Gras mehr Heu oder Heulage aufnehmen und durch den niedrigeren Wasseranteil in diesen Futtermitteln mehr Wasser über die Tränke aufnehmen. Dies hat zur Folge, dass der Futterbrei nicht mehr so homogen ist, als wenn das Pferd den Großteil seines Wasserbedarfs über die Aufnahme von Gras deckt. So gelangt ein Teil des aufgenommenen Wassers, ohne sich mit dem Futterbrei zu vermischen, direkt in den Dickdarm.
Da auch die Darmflora eine gewisse Zeit benötigt, um sich auf die veränderte Ernährung umzustellen, geht das Wasser also, zusammen mit anderen wichtigen verdauungsfördernden Komponenten, wie zum Beispiel Verdauungsenzymen, in den Enddarm, dessen Resorptionsfähigkeit überstiegen wird, und wird dann als Kotwasser ausgeschieden.
Neben der Futterumstellung spielt auch die Psyche des Pferdes eine Rolle bei der Entstehung von Kotwasser und Durchfall. Probleme in der Herdenrangfolge oder der falsche Boxennachbar bedeuten Stress für das Pferd und belasten dessen Psyche, was für uns oft nach außen kaum sichtbar ist, da Pferde meist still leiden und dies nicht direkt zeigen. So führt Stress, neben der vermehrten Magensäureproduktion, die ursächlich für die Entstehung von Magenschleimhautreizungen und Magengeschwüre ist, auch zu einer verminderten Darmaktivität. Folglich wird das Futter nicht mehr vollständig verdaut und die Resorptionsfähigkeit des Enddarms sinkt, wodurch das Wasser zum größten Teil nicht resorbiert wird, sondern mit dem Kot ausgeschieden wird.
Häufig wird Kotwasser auch als eine Folge von Magengeschwüren beobachtet. Um diese erstmal in den Griff zu bekommen, werden dem Pferd protonenpumpenhemmende Medikamente verabreicht, die die Bildung von Magensäure verhindern. Die Schädigung der Darmflora ist eine der negativen Nebenwirkungen dieser Medikamente, weshalb diese wirklich nur solange verabreicht werden sollten, wie nötig. Daher sollten der Darm bzw. die Darmflora von Pferden mit Magengeschwüren zusätzlich durch z.B. Probiotika unterstützt werden.
Ähnlich wie bei Magengeschwüren ist auch zu viel Kraftfutter ursächlich für Kotwasser, da der Stoffwechsel durch zu hohe Kraftfuttergaben übersäuert, was zu Fehlgärungen im Darm und letztlich zu einer Verschiebung der Darmflora führt. Aber auch Zahnprobleme, belastetes Futter, starker Wurmbefall und/oder die Fütterung von Heulage und Silage werden als Ursachen für Kotwasser beobachtet.
Sobald das Pferd nicht bedarfsgerecht gefüttert und angepasst an seine Bedürfnisse gehalten wird, reagiert es darauf häufig mit Magen- und Darmproblemen. Daher ist es notwendig, die Fütterung an den Bedarf des Pferdes anzupassen und das Pferd so artgerecht wie möglich zu halten, sodass der Stress für das Pferd weitestgehend minimiert wird.
Was ist Kotwasser beim Pferd?
Kotwasser ist dünnflüssiger, wässriger Stuhl, der zusätzlich zum normalen Kot abgesetzt wird und oft die Hinterbeine verschmutzt.
Kann Kotwasser ein Symptom für Magengeschwüre sein?
Ja, in manchen Fällen. Magengeschwüre können den gesamten Verdauungstrakt beeinflussen. Durch gestörte Verdauungsvorgänge und eine veränderte Darmflora kann es zu vermehrtem Wasseranteil im Kot kommen. Allerdings ist Kotwasser kein eindeutiges Hauptsymptom und kann auch viele andere Ursachen haben.
Welche anderen Ursachen kann Kotwasser haben?
Neben Magengeschwüren können auch Stress, Fütterungsfehler (z. B. zu viel Kraftfutter, zu wenig Raufutter), Futtermittelunverträglichkeiten, Sand im Darm, Parasiten oder Darmentzündungen Kotwasser auslösen.
Wann sollte ich bei Kotwasser den Tierarzt rufen?
Wenn Kotwasser länger als zwei Wochen anhält, immer wiederkehrt oder mit weiteren Symptomen wie Gewichtsverlust, Fressunlust oder Kolikverhalten einhergeht, sollte eine tierärztliche Untersuchung erfolgen.
Kommt Kotwasser bei Stress häufiger vor?
Ja, Stress gilt als einer der Hauptauslöser und kann gleichzeitig Magengeschwüre begünstigen.
Auf unserer Themenseite findest Du viele weitere Informationen und Links zum Thema Symptome und Anzeichen von Magengeschwüren beim Pferd.
Equine 74 Gastric
Puffert überschüssige Säure im Pferdemagen, anstatt sie zu blockieren.
Equine 74 Stomach Calm Relax