Mein Pferd hat seit dem Magengeschwür stumpfes Fell: Was kann ich tun?

Tanja Dietz

·

3 Min. Lesezeit

Audioversion – diesen Beitrag einfach anhören

Das Fell des Pferdes gilt als Spiegel seiner Gesundheit. Ein glänzendes, glattes Fell deutet in der Regel auf eine gute Gesundheit hin. Gerade im Fellwechsel machen sich häufig gesundheitliche Probleme des Pferdes bemerkbar, denn der Fellwechsel verlangt dem Organismus des Pferdes Höchstleistungen ab. Beim Fellwechsel werden die wolligen Unterhaare sowie die langen Deckhaare abgestoßen und das kurze Sommerfell wächst nach. Pferde, die beispielsweise gestresst sind, nicht bedarfsgerecht mit Nährstoffen versorgt werden, Bewegungsmangel haben, chronisch erkrankt sind oder unter anderen Erkrankungen wie Magengeschwüren leiden, haben Probleme beim Fellwechsel.

Sichere dir deine kostenlose Futterprobe Equine 74 Gastric und unterstütze dein  Pferd dabei, überschüssige Magensäure gezielt abzupuffern, damit es sich wieder  wohl fühlt.

Warum haben Pferde, die unter Magengeschwüren leiden, stumpfes Fell und Probleme beim Fellwechsel?

Häufig wird durch ein Magengeschwür und der, infolge dessen auftretenden, Fressunlust sowie Gewichtsverlust die Darmflora des Pferdes aus dem Gleichgewicht gebracht. Dies führt dazu, dass das Pferd, auch wenn es bedarfsgerecht gefüttert wird, nicht mehr ausreichend Nährstoffe aus dem Darm absorbieren kann.

Ist der Nährstoffbedarf für einen oder mehrere Nährstoffe über einen bestimmten Zeitraum nicht gedeckt, so führt dies zu einem Nährstoffmangel und dem Stoffwechsel des Pferdes stehen nicht mehr ausreichend Nährstoffe zur Verfügung. Infolge des Nährstoffmangels verliert das Fell an Glanz und wird matt und stumpf.

Fellwechsel belastet Pferd zusätzlich

Befindet sich das Pferd in einer Phase des Fellwechsels, können sich diese Probleme verstärken, da das Pferd dann einen erhöhten Nährstoffbedarf hat. Kann es diesen nicht decken, benötigt das Pferd dann mehr Zeit zum Wechseln des Fells. Außerdem ist es matt und müde und zeigt eine verminderte Leistungsbereitschaft.

Sollte dir eine Beurteilung während des Fellwechsels schwerfallen, hilft es also, wenn du dein Pferd aufmerksam beobachtet. Möglicherweise fällt dir ja dann an anderer Stelle etwas auf. Allerdings macht eine Schwalbe noch keinen Sommer - das gilt auch für einzelne Beobachtungen, die einmal bemerkt und für sich betrachtet noch kein Magengeschwür anzeigen müssen.

Daher empfehlen wir dir an dieser Stelle unsere kostenlose Magentagebuch-App. Dort kannst du alle Symptome eintragen, die dir auffallen. Sollte sich anhand dieser Liste dann der Verdacht auf Magengeschwüre erhärten, solltest du deinen Tierarzt kontaktieren.  Dabei sollte es nicht nur um die Frage gehen, ob dein Pferd an einem Magengeschwür leidet oder nicht. Sollte es um die Diagnose herumgekommen sein, hast du die Symptome ja trotzdem beobachtet. In diesem Falle ist eine ganzheitliche Betrachtung notwendig, um dem eigentlichen Problem auf die Spur zu kommen. Gehen wir jetzt aber mal von einem Magengeschwür als Diagnose aus.

Wie bekomme ich das Fell meines Pferdes wieder glänzend?

Zunächst ist es wichtig, dass das Magengeschwür des Pferdes behandelt wird. Die Heilung sollte hier Priorität haben, während langfristig die Gesundheit des Magens inklusive Maßnahmen zur Prävention im Fokus stehen sollten. Auch sollte eine Darmsanierung erfolgen, um das volle Potenzial des Darms zur Nährstoffabsorption wiederherzustellen. Zusätzlich kannst du verschiedene Nährstoffe, wie beispielsweise Zink, Kupfer, Mangan, Selen und die B-Vitamine Folsäure und Biotin supplementieren, sollte hier ein Mangel vorliegen. Auch die Gabe von Lein-, Hanf- oder Nachtkerzenöl wirkt sich positiv auf das Fell des Pferdes aus.

Häufige Fragen

 

Warum haben Pferde mit Magengeschwüren oft stumpfes Fell?

Ein Magengeschwür kann die Nährstoffaufnahme im Magen-Darm-Trakt beeinträchtigen. Besonders Eiweiß, Vitamine und Mineralstoffe, die für Haut- und Fellgesundheit wichtig sind, werden schlechter verwertet. Das kann zu stumpfem, glanzlosem Fell führen.

Ist stumpfes Fell ein Zeichen, dass das Magengeschwür noch nicht verheilt ist?

Nicht unbedingt, aber es kann ein Hinweis sein, dass die Verdauung oder Nährstoffversorgung weiterhin beeinträchtigt ist. Bei anhaltendem stumpfen Fell nach der Behandlung sollte der Magen erneut kontrolliert werden.

Welche Nährstoffe braucht mein Pferd für gesundes Fell?

Wichtig sind hochwertiges Eiweiß, Omega-3-Fettsäuren, Zink, Kupfer, Vitamin A, Vitamin E und Biotin. Eine ausgewogene Mineralstoffversorgung ist entscheidend, besonders nach einer Magenproblematik.

Mehr zum Thema 

Auf unserer Themenseite findest Du viele weitere Informationen und Links zum Thema Symptome und Anzeichen von Magengeschwüren beim Pferd.

 

Equine 74 Gastric

Die langfristige Lösung

Puffert überschüssige Säure im Pferdemagen, anstatt sie zu blockieren.

Equine 74 Stomach Calm Relax

Bei akutem Stress

Unterstützt den nervösen Pferdemagen in stressigen Situationen.