Dr. Stephan Leser von der Hanseklinik im Equine 74 Podcast
Christian hatte Dr. Stephan Leser, verantwortlicher Leiter der Ophthalmologie (Augenheilkunde) in der Hanseklinik für Pferde in Sittensen vor dem Mikrofon.
Wer hätte das gedacht: "Warum Augenschmerzen auch zu Magengeschwüren führen können!"
Und: Erfahrt hier, welches die erste Operation war, die Dr. Leser durchgeführt hat und warum er sich daran heute noch so gut erinnert!
Pferdeaugen verstehen – Erkrankungen, Symptome und moderne Behandlung
Zusammenfassung der Podcastfolge mit Dr. Stephan Leser, Hanseklinik für Pferde in Sittensen
Augenerkrankungen beim Pferd sind oft schmerzhaft, schwer erkennbar – und gut behandelbar, wenn sie frühzeitig erkannt werden. Im Gespräch mit Christian Dietz erklärt Dr. Stephan Leser, Tierarzt und Spezialist für Augenheilkunde, wie periodische Augenentzündungen entstehen, welche Rolle der Glaskörper spielt und warum auch Hornhautverletzungen ernst genommen werden müssen. Außerdem geht es um moderne Kehlkopfoperationen, interdisziplinäre Klinikarbeit und ganzheitliche Pferdegesundheit.
Inhalt dieser Folge:
-
Periodische Augenentzündung: Ursache & Therapie
-
Symptome erkennen: Wann wird ein Auge zum Fall für die Klinik?
-
Hornhautverletzungen & Pilzinfektionen
-
Spezialfall Kehlkopf: Vom „Pfeifer“ bis zur Nerventransplantation
-
Zusammenarbeit, Überweisungen & Klinikalltag
-
Reisestress, Magenschutz & ganzheitliche Versorgung
Periodische Augenentzündung: Ursache & Therapie
Die häufigste Augenerkrankung beim Pferd ist die Equine rezidivierende Uveitis – eine chronische Entzündung des Augeninneren, verursacht durch Leptospiren (Bakterien aus Mäuseurin). Besonders betroffen: Warmblüter und Isländer.
Dr. Stephan Leser:
💬 „Bei einem erkrankten Pferd ist der Glaskörper wie trübes Wasser mit Sand – die Pferde sehen schlecht und haben starke Schmerzen.“
Die einzige Möglichkeit, dauerhaft zu helfen, ist die operative Entfernung des entzündeten Glaskörpers. Erfolgt der Eingriff frühzeitig, kann das Auge gerettet und die Lebensqualität des Pferdes dauerhaft verbessert werden.
Symptome erkennen: Wann wird ein Auge zum Fall für die Klinik?
Oft fällt die Erkrankung erst auf, wenn sich das Verhalten des Pferdes verändert:
-
Verunsicherung bei Lichtwechseln
-
Erschrecken, z. B. beim Sprung
-
Lid-Kneifen, Tränenfluss
-
Trübung im vorderen Augenbereich
💡 „Jede wiederkehrende Augenentzündung ist keine Bindehautentzündung! Das sollte immer abgeklärt werden.“
Ein regelmäßiger Blick ins Auge – etwa bei der Impfung – kann helfen, Veränderungen frühzeitig zu erkennen.
Hornhautverletzungen & Pilzinfektionen
Eine weitere häufige Problematik sind Hornhautverletzungen, etwa durch Heu, Stroh oder Fremdkörper im Stall. Gefährlich wird es, wenn sich zusätzlich Pilze ansiedeln – diese Fälle enden fast immer in einer OP.
-
Klinikaufenthalt: häufig 4–8 Wochen
-
Wiederholte OPs möglich
-
Starke Zunahme durch heiße, feuchte Sommer
👁️🗨️ „Bei Hornhautproblemen haben wir mittlerweile viele Pilzfälle – auch in Deutschland. Das hat mit den klimatischen Veränderungen zu tun.“
Spezialfall Kehlkopf: Vom „Pfeifer“ bis zur Nerventransplantation
Neben der Augenheilkunde ist die Hanseklinik auch führend in der Kehlkopfchirurgie – insbesondere bei einseitiger Lähmung (typischer „Pfeifer“). Die Lösung:
-
Belastungsendoskopie zur genauen Diagnose
-
Nerventransplantation, um die Funktion wiederherzustellen
-
Operiert wird im Stehen, für bestmögliche Ergebnisse
🎯 „Wenn man den Muskel früh genug erwischt, kann er sich regenerieren. Das geht nur mit Transplantation – und nur wenige Kliniken bieten das an.“
Zusammenarbeit, Überweisungen & Klinikalltag
Viele Pferde kommen über eine Überweisung durch die Haustierärztin oder den Haustierarzt. Dank moderner Kommunikation laufen Rücksprachen schnell und effizient – inklusive Video, Ultraschall oder Laborbefund. Für die Operationen arbeitet Dr. Leser mit einem eingespielten OP-Team, auch wenn er extern operiert.
Reisestress, Magenschutz & ganzheitliche Versorgung
Dr. Leser empfiehlt, vor dem Klinikaufenthalt oder Transport bereits vorsorglich an Magenschutz zu denken. Stress – sei er durch Schmerzen, Transport oder Futterpausen bedingt – kann schnell zu Magengeschwüren führen.
🧠 „Ein Pferd produziert permanent Magensäure – ohne Kauen fehlt der Puffer. Deshalb geben wir begleitend oder präventiv Magenschoner.“
Transkript als PDF
Hier kannst Du dir die gesamte Podcastfolge bequem herunterladen. ➡ Jetzt Transkript herunterladen (PDF)
Über Dr. Stephan Leser
Dr. Stephan Leser ist Tierarzt mit internationaler Spezialisierung auf Augenheilkunde beim Pferd. Nach Stationen in München, Budapest und Paris gründete er gemeinsam mit Dr. Körner und Dr. Brandenberger die Hanseklinik für Pferde in Sittensen. Dort leitet er den Bereich Ophthalmologie und operiert jährlich über 1.000 Pferdeaugen.