Erfahrungsbericht: Magengeschwüre beim Pferd mit Equine 74 vorbeugen
6 Min. Lesezeit
Audioversion – diesen Beitrag einfach anhören
Wer sich für das Thema Pferdefütterung interessiert, wird früher oder später über Hefen stolpern. Sie werden gefüttert, um die Darmflora ins Gleichgewicht zu bringen und sollen Verdauungsproblemen wie Durchfall, Kotwasser und Blähungen vorbeugen. Gerade Pferde, die Magengeschwüre haben, sind auf eine Unterstützung des Verdauungstraktes angewiesen.
Ein Lebendhefeprodukt besteht aus lebenden Hefezellen. Die Mikroorganismen sind säuretolerant und können somit den Magen des Pferdes unbeschadet passieren und ihre Wirkung hauptsächlich im Blind- und Dickdarm entfalten. Ihnen wird eine verdauungsfördernde und abwehrstärkende Wirkung nachgesagt. Wer auf die Inhaltsstoffe von Equine 74 Gastric schaut, dem fällt auf, dass die Lebendhefe Saccharomyces cerevisiae dort gelistet ist.
Wir haben Frau Andrea Remmersmann von der Firma Biochem gefragt, welche Funktionen und Vorteile die Fütterung von Lebendhefe hat. Die Agrarwissenschaftlerin ist selber Reiterin und konnte uns viel über Biosprint®, die Lebendhefe, die auch in Equine 74 Gastric enthalten ist, berichten.
Lebendhefen werden in der Pferdefütterung als probiotische Verdauungsförderer eingesetzt. Die lebendenden Mikroorganismen nehmen aktiv Einfluss auf die Mikrobiota (Darmflora) insbesondere im Blind- und Dickdarm des Pferdes. Sie stabilisieren die natürliche Mikrobiota und beugen Fehlfunktionen im Dickdarm vor. Negative Bakterien werden reduziert und positive gefördert. Die Immunabwehr kann so gestärkt und Verdauungsproblemen wie Fehlgärungen, Verstopfungen, Durchfall oder Kotwasser können vorgebeugt werden. Es entsteht somit eine Eubiose, eine ausgeglichene Darmflora.
Gut zu wissen: Der Darm des Pferdes spielt eine zentrale Rolle für seine gesamte Gesundheit. In der Darmschleimhaut befinden sich große Mengen immunkompetenter Zellen und Antikörper, die wesentlich zur Abwehr von Krankheitserregern beitragen. Ein ausgewogenes Darmmikrobiom unterstützt nicht nur die Verdauung und Nährstoffaufnahme, sondern ist auch entscheidend für die Reifung und Regulation des Immunsystems. Studien zeigen, dass eine stabile und vielfältige Darmflora die Barrierefunktion des Darms stärkt, Entzündungen reduziert und zur allgemeinen Immunbalance beiträgt – weshalb die Darmgesundheit als Schlüsselfaktor für das Wohlbefinden des Pferdes gilt.
Durch diese ausgeglichene Darmflora wird die Nährstoffaufnahme und -verwertung im Darm verbessert und das Allgemeinbefinden des Pferdes unterstützt, was sich unter anderem in einer höheren Leistungsbereitschaft zeigt. Diese positive Wirkung auf die Gesundheit ist wissenschaftlich belegt. Lebendhefen eignen sich besonders gut in ganzheitlichen Konzepten und in Verbindung mit weiteren funktionalen Inhaltsstoffen, wie z.B. dem Magensäurepuffer von Equine 74 Gastric, zur Unterstützung von magenempfindlichen Pferden.
Grundsätzlich gibt es zwei Formen von Hefeprodukten. Zum einen die metabolisch aktiven Lebendhefen (Probiotika) und zum anderen die Tothefen (Praebiotika), wie es zB. die Bierhefe ist, die überwiegend wegen ihres Nährstoffgehaltes eingesetzt wird.
Während Lebendhefen aktiv in die Darmflora eingreifen und die Verdauung unterstützen können, wirkt Bierhefe vor allem als Nährstofflieferant für B-Vitamine, Aminosäuren und Spurenelemente. Probiotische Effekte treten nur bei lebenden Hefen auf, nicht bei getrockneten oder inaktivierten Bierhefen. Bierhefe ist eine der beliebtesten Futterergänzungen für Pferde, weil sie günstig ist, Mineralstoffe wie Kupfer, Mangan, Selen und Zink enthält und außerdem auch noch Biotin, dem ein positiver Einfluss auf die Hufgesundheit nachgesagt wird.
| Merkmal | Lebendhefe | Bierhefe |
| Definition |
Lebende, aktive Hefezellen – gezielt gezüchtete Stämme (z. B. S. cerevisiae CNCM I-1077 |
Nebenprodukt der Bierherstellung – erhitzt oder getrocknet, daher keine lebenden Zellen |
| Wirkung |
Probiotisch: beeinflusst Darmflora, stabilisiert pH-Wert im Dickdarm, unterstützt Faserverdaulichkeit |
Ernährungsphysiologisch: liefert B-Vitamine, Aminosäuren und Spurenelemente, aber ohne probiotische Aktivität |
| Ziel in der Fütterung |
Verbesserung der Verdauung, Reduktion von Verdauungsstörungen, Förderung der Darmgesundheit |
Unterstützung des Haut-, Fell- und Muskelstoffwechsels durch zusätzliche Mikronährstoffe |
| Einsatz |
Pferden mit empfindlicher Verdauung, bei Futterumstellung oder hohem Stärkeanteil in der Ration |
Pferden mit erhöhtem Bedarf an B-Vitaminen (z. B. Fellwechsel, Rekonvaleszenz, Stressphasen) |
| Nachgewiesene Effekte |
+ Verbesserte Faserverdaulichkeit |
Nur theoretische bzw. praxisbasierte Effekte; keine kontrollierten Studien zu Fell, Huf oder Muskulatur |
| Fazit |
Aktiv wirksam auf den Darm – unterstützt nachweislich Verdauung und Mikrobiom |
Passiv nährstoffliefernd – kann Ration ergänzen, aber keine probiotische Wirkung |
Im Handel wird unterschieden zwischen reiner Bierhefe und Bierhefe mit Treber (Biertreber oder auch - trester). Bierhefe mit Treber gilt als schmackhafter und wird von machen Pferden besser akzeptiert.
Achtung bei Backhefe: Massive Kolik-Gefahr. Backhefe wird immer noch gern als Hausmittel bei Druchfall oder Kotwasser empfohlen. Egal ob trocken oder frisch - Backhefe kann zu massiven Blähungen und Koliken führen >> Finger weg.
Die in der Tierernährung eingesetzten Probiotika lassen sich in drei wesentliche Gruppen unterteilen: Milchsäurebakterien, Bacillussporen und Lebendhefen. Derzeit sind in der EU für die Pferdefütterung futtermittelrechtlich nur die Lebendhefen zugelassen. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Lebendhefen des Stammes Saccharomyces cerevisiae, dessen positive Wirkeigenschaften ausreichend erforscht und nachgewiesen sind.
Lebendhefen verstoffwechseln Sauerstoff im Magen-Darmtrakt des Pferdes. Dies fördert das Wachstum und die Aktivität vorteilhafter, sauerstoffempfindlicher (anaerober) Darmbakterien, wie milchsäureverwertende Bakterien und cellulolytische Bakterien, welche den pH-Wert stabilisieren und helfen die Verdaulichkeit von Raufaser zu steigern.
Die erste Zulassung eines probiotischen Lebendhefeproduktes für Pferde erfolgte Anfang der 2000-er. Die positiven Wirkungen von Lebendhefen auf den menschlichen und tierischen Stoffwechsel sind allerdings schon deutlich länger bekannt und nachgewiesen. Probiotische Produkte werden schon seit vielen Jahrtausenden als Verdauungsförderer eingesetzt.
Lebendhefen besiedeln den Verdauungstrakt nicht dauerhaft und müssen dem Tier deshalb täglich zugefüttert werden. Bei der Fütterung kann direkt mit der vollen Dosierung begonnen werden und auch ein Ausschleichen des Futterzusatzmittels ist nicht erforderlich. EU zugelassene Futterzusatzstoffe sind grundsätzlich von der EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) auf Sicherheit bewertet, sodass es keine Bedenken bei einer dauerhaften, täglichen Fütterung gibt.
Typische Dosierung
Um den gewünschten Effekt der Lebendhefe zu erzielen, muss allerdings eine gewisse Mindestdosierung vorhanden sein. Mit 2 g pro Tier und Tag ist man auf der sicheren Seite, sodass auch bei möglichen Verlusten immer noch genug koloniebildende Einheiten (KBE), die Maßeinheit für Mikroorganismen, im Tier ankommen.
Das kommt darauf an, zu welchem Zweck man die Lebendhefe füttert und welche Dosierung man verwendet. Im Allgemeinen zeigen wissenschaftliche Studien, dass die positive Entwicklung der Darmflora nach ca. zwei Wochen zu erkennen ist. Wir empfehlen eine Verabreichungsdauer von Lebendhefen bei Pferden von mindestens 4 Wochen (kurweise). Die 2 kg Dose von Equine 74 Gastric enthält eine 6-Wochenration und eignet sich somit optimal. Eine weitere Möglichkeit ist die dauerhafte Fütterung, die die Resultate sogar noch verbessert. Wir haben aber auch Erfahrungen von sehr schnellen Effekten innerhalb weniger Tagen zum Beispiel bei akuten Kotwasserproblemen.
Lebendhefeprodukte bestehen aus mehreren Hefezelle, die durch eine Schutzschicht aus abgestorbenen Hefezellen umgeben sind. Diese Ummantelung sorgt für eine hohe Stabilität der Hefezellen beispielsweise während der Herstellung oder Lagerung. Gleichzeitig ist diese Ummantelung aber auch schnell löslich, sodass die Aktivität der Hefen im Dickdarm nicht gefährdet ist.
Laut EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) sind keine Nebenwirkungen bei der Fütterung bekannt. Bei deren Wirksamkeitsstudien wurden keine besonderen Allergien oder Unverträglichkeiten festgestellt. Für diese Wirksamkeitsstudien sind immer drei Versuche notwendig, weswegen für diese Tests schon einige Pferde vor Zulassung getestet wurden und demnach ein entsprechender Überblick gegeben ist.
Im Grunde bestehen bei einer Überdosierung des Produktes keine gesundheitlichen Bedenken für das Tier. Wir empfehlen eine KBE-Dosierung von 3x1010 pro Tag - bei Equine 74 Gastric liegt die tägliche Fütterungsempfehlung bei 50 g am Tag bei einem 550 kg schweren Pferd, sodass genau die 3x1010 KBE pro Tag erzielt werden.
Die Lebendhefen wirken weniger im Magen, sondern vielmehr im weiteren Darmtrakt. Allerdings ist bekannt, dass wenn der Magen des Pferdes schon Probleme hat, dass dann auch die weitere Verdauung gestört ist. So sind Koliken (v.a. Verstopfungskoliken) häufige Symptome von Magengeschwüren. Daher eignen sich Lebendhefen besonders gut in ganzheitlichen Konzepten und in Verbindung mit weiteren funktionalen Inhaltsstoffen, wie z.B. dem Magensäurepuffer von Equine 74 Gastric.
Die Ursachen von Koliken können unter anderem falsches oder schlechtes Futter sein, das beispielsweise zu Verstopfungen oder Aufgasungen führen kann. Dadurch, dass die Lebendhefen die Darmflora durch ihre eigene metabolische Aktivität positiv beeinflusst, können Verdauungsvorgänge stabilisiert, zuvor genannte Risiken vermindert und so die Gefahr einer Kolik entgegengewirkt werden.
Equine 74 Gastric macht sich die Vorteile der Lebendhefe zusätzlich zu Nutze, um die weitere Verdauung des Pferdes zu unterstützen. Denn nicht nur die Magen- sondern auch die Darmgesundheit beeinflusst das Wohlergehen des Pferdes. Kommt der Mageninhalt zu sauer in den Darm kann es zu einem Ungleichgewicht der Darmflora führen, die durch eine Lebendhefe ausgeglichen werden kann. Das ganzheitliche Konzept von Equine 74 Gastric hat das Ziel, den Magen-Darmtrakt des Pferdes in ein natürliches Gleichgewicht zu bringen.
Wissenschaftliche Quellen zu Lebendhefe beim Pferd
Sandrini, S., Perricone, V., Pea, A., Cenati, C., Savoini, G., Baldi, G., & Agazzi, A. (2025). Live yeast supplementation improves apparent nutrient digestibility of high-fibre diet in mature horses. Italian Journal of Animal Science. https://doi.org/10.1080/1828051X.2025.2515539
Mackenthun, E., Coenen, M. and Vervuert, I. (2013), Effects of Saccharomyces cerevisiae supplementation on apparent total tract digestibility of nutrients and fermentation profile in healthy horses. J Anim Physiol Anim Nutr, 97: 115-120. https://doi.org/10.1111/jpn.12043
Jouany, J.-P., Gobert, J., Medina, B., Bertin, G., & Julliand, V. (2008). Effect of live yeast culture supplementation on apparent digestibility and rate of passage in horses fed a high-fiber or high-starch diet. Journal of Animal Science, 86(2), 339–347. https://doi.org/10.2527/jas.2006-796
Perricone, V., Sandrini, S., Irshad, N., Comi, M., Lecchi, C., Savoini, G., & Agazzi, A. (2022). The role of yeast Saccharomyces cerevisiae in supporting gut health in horses: An updated review on its effects on digestibility and intestinal and fecal microbiota. Animals, 12(24), 3475. https://doi.org/10.3390/ani12243475
Boucher, L., Leduc, L., Leclère, M., & Costa, M. C. (2024). Current Understanding of Equine Gut Dysbiosis and Microbiota Manipulation Techniques: Comparison with Current Knowledge in Other Species. Animals, 14(5), 758. https://doi.org/10.3390/ani14050758
Zhao, Y., Wang, L., Zhang, S., & Li, X. (2025). Gut microbiome regulation in equine animals: Current understanding and future perspectives. Frontiers in Microbiology, 16, 1602258. https://doi.org/10.3389/fmicb.2025.1602258
Was bewirkt Hefe beim Pferd?
Hefe kann die Verdauung und Nährstoffverwertung verbessern, die Darmflora ins Gleichgewicht bringen und die Kotkonsistenz stabilisieren.
Lebendhefen wirken gezielt im Dickdarm und unterstützen dort den mikrobiellen Abbau von Rohfaser. Das führt zu einer besseren Energieversorgung und kann sich positiv auf das Allgemeinbefinden, die Leistungsbereitschaft und das Fell auswirken.
Was sind Lebendhefen?
Lebendhefen sind probiotische Mikroorganismen, meist aus der Art Saccharomyces cerevisiae. Sie werden dem Pferdefutter zugesetzt, um die Darmflora zu stabilisieren und die Verdauung zu unterstützen.
Im Gegensatz zu inaktiver Hefe (z. B. Bierhefe) bleiben Lebendhefen im Verdauungstrakt aktiv, fördern nützliche Bakterien und verbessern die Faserverdauung im Blind- und Dickdarm.
Welche Nebenwirkungen hat Lebendhefe bei Pferden?
Bei sachgerechter Dosierung sind keine Nebenwirkungen bekannt. Die in der EU zugelassenen Lebendhefen gelten als sicher und gut verträglich.
Da sie den Verdauungstrakt nicht dauerhaft besiedeln, ist eine regelmäßige Zufütterung nötig. In seltenen Fällen kann eine plötzliche Futterumstellung zu kurzfristigen Blähungen führen – meist reguliert sich das nach wenigen Tagen.
Warum keine Bierhefe beim Pferd?
Bierhefe ist nicht schädlich, aber sie enthält keine lebenden Hefezellen. Das bedeutet: Sie wirkt nicht probiotisch, sondern liefert vor allem Vitamine, Aminosäuren und Mineralstoffe.
Wer die Darmflora gezielt unterstützen möchte, sollte auf Lebendhefe-Produkte mit nachweisbarer Aktivität setzen. Bierhefe kann aber eine sinnvolle Ergänzung in der Basisversorgung sein – sie ersetzt jedoch keine probiotische Wirkung.
Kann ich meinem Pferd dauerhaft Bierhefe füttern?
Ja, eine dauerhafte Fütterung von Bierhefe ist grundsätzlich möglich, solange sie in moderater Dosierung erfolgt und das Pferd sie gut verträgt.
Da Bierhefe inaktiv ist, besteht kein Risiko einer Überbesiedlung. Allerdings sollte sie nicht als alleinige Maßnahme gegen Verdauungsprobleme oder Magenbeschwerden eingesetzt werden.
Wer gezielt den Darm unterstützen möchte, kombiniert sie am besten mit Lebendhefe oder anderen probiotischen Komponenten.
Was ist der Unterschied zwischen Yea-Sacc und Saccharomyces cerevisiae?
Yea-Sacc® ist ein Markenprodukt, das einen bestimmten Stamm der Hefe Saccharomyces cerevisiae (z. B. NCYC 1026) enthält.
Saccharomyces cerevisiae selbst ist die Hefeart – es gibt mehrere geprüfte Stämme mit ähnlicher Wirkung.
Equine 74 Gastric nutzt zum Beispiel den zugelassenen Stamm Saccharomyces cerevisiae MUCL 39885, der ebenfalls als Lebendhefe im Pferdedarm aktiv ist.
Auf unserer Themenseite Fütterung von Pferden mit Magenproblemen findest du viele weitere Informationen rund um die Pferdefütterung.
Equine 74 Gastric
Puffert überschüssige Säure im Pferdemagen, anstatt sie zu blockieren.
Equine 74 Stomach Calm Relax